Alle Kategorien

So wählen Sie einen zuverlässigen Sauerstoffgenerator

Time : 2025-08-06

Denkfallen: Drei große Einkaufsirrtümer bei medizinischen Sauerstoffgeneratoren

1. „Je günstiger, desto besser": Eine versteckte Falle mit hohen Kosten

Günstige medizinische Sauerstoffgeneratoren scheinen zwar das Budget zu schonen, bergen jedoch versteckte Gefahren. Solche Geräte verwenden in der Regel minderwertige Molekularsiebe (mit einer Lebensdauer von weniger als 15.000 Stunden) und instabile Sauerstoffkonzentrationstechnologie (mit Schwankungen von mehr als ±5 %). Dies führt zu folgenden Problemen:

  • Eingeschränkte Therapiewirkung: Starke Schwankungen der Sauerstoffkonzentration (>± 3 %) wirken sich direkt negativ auf die Sauerstofftherapie aus, insbesondere bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, die eine hochkonzentrierte und stabile Sauerstoffversorgung benötigen.
  • Die kurze Lebensdauer der Molekularsiebe bedeutet häufigere Austauschvorgänge, wobei jeder Austausch etwa 1.000 bis 2.000 Yuan kostet. Auf lange Sicht wird die Nutzung dadurch teurer.
  • Minderwertige Geräte können über fehlende notwendige Schutzfunktionen verfügen, wodurch das Risiko von medizinischen Zwischenfällen steigt.

Ereignisbericht: Nachdem ein Krankenhaus unter den Top 3 in Sichuan einen preiswerten Sauerstoffgenerator erworben hatte, wurde die Sauerstoffkonzentration bereits nach 12.000 Betriebsstunden instabil. Drei Patienten erhielten daraufhin eine unzureichende Behandlung. Am Ende musste das Krankenhaus die Geräte vorzeitig austauschen, wodurch die Gesamtkosten 40 % über dem ursprünglichen Budget lagen.

2. „Je höher der Durchfluss, desto besser“: Ressourcenverschwendung durch Überkonfiguration

Die unkritische Verfolgung hoher Durchflussraten ist ein häufiger Fehlkauf in medizinischen Einrichtungen. Tatsächlich sollte die Auswahl jedoch genau an die Bedürfnisse der Abteilung angepasst werden:

  • ITS: Es wird wirklich eine hohe Flussrate von mindestens 5 - 10 L/min benötigt, aber nicht alle Abteilungen benötigen dies.
  • Normale Stationen: 1 - 3 L/min reichen aus. Der Kauf zu großer Modelle führt zu einer Ressourcenverschwendung.
  • Krankenhäuser in Hochlandregionen: Die Höhenkompensation sollte berücksichtigt werden. Die tatsächliche Sauerstoffversorgungskapazität jedes Modells nimmt in Hochlagen ab, daher sollten Modelle mit Druckkompensationstechnologie ausgewählt werden.

Wenn ein 5-Liter-Sauerstoffgenerator auf einer Normalstation verwendet wird und dort nur einen täglichen Durchfluss von 3 Litern benötigt, ist die Verlustrate des darin enthaltenen Molekularsiebs 30 % höher als bei der Verwendung auf einer Intensivstation. Das bedeutet, dass die Kernkomponenten früher ausgetauscht werden müssen, was die Wartungskosten erhöht.

3. "Geräuschkontrolle ignorieren": Beeinträchtigung der medizinischen Arbeit und der Erholung der Patienten

Lärm ist ein entscheidender Indikator, der bei der Anschaffung von medizinischen Geräten häufig unterschätzt wird. Übermäßiger Lärm beeinträchtigt nicht nur das Erlebnis von Ärzten und Patienten, sondern kann auch gegen Branchenvorschriften verstoßen. Gemäß der "Allgemeinen technischen Spezifikation für medizinische Molekularsieb-Sauerstoffanlagen" darf der Betriebslärm solcher Geräte 85 Dezibel nicht überschreiten (entspricht der Lautstärke einer lauten Straße), um Komfort und Sicherheit im medizinischen Umfeld sicherzustellen. Geräte, die diesen Standard überschreiten, laufen Gefahr, außer Betrieb gesetzt zu werden.

  • Auswirkungen von Lärm: Lärm, der 85–90 Dezibel überschreitet, entspricht der Lautstärke einer lauten Straße. Eine langfristige Exposition führt zu einem deutlichen Rückgang der Arbeitsleistung medizinischen Personals, beeinträchtigt die Schlafqualität der Patienten und erhöht die Anspannung erheblich.
  • Gelassenheit der Patienten: Langfristige Exposition gegenüber einer Umgebung mit hohem Geräuschpegel führt zu einer Verringerung der Kommunikationseffizienz des medizinischen Personals und zu einem Rückgang der Zufriedenheit der Patienten mit der Behandlung um 35%.
  • Lebensdauer der Geräte: Hohe Geräusche sind in der Regel von schlechter Wärmeableitung begleitet, wodurch das Risiko einer Überhitzung des Kompressors steigt und die Lebensdauer der Geräte verkürzt wird.

Ein Sekundärkrankenhaus in Hunan musste aufgrund des Kaufs von Geräten mit einem Geräuschpegel von 90 Dezibel durch die Gesundheitsbehörde korrigierende Maßnahmen ergreifen, und die Bewertung des Krankenhauses wurde aufgrund von Patientenbeschwerden beeinträchtigt.

Kernindikatoren: Vier entscheidende Parameter für den Kauf

1. Stabilität der Sauerstoffkonzentration

Medizinische Sauerstoffgeneratoren müssen sicherstellen, dass die Sauerstoffkonzentration stabil bei 93 % ± 3 % bleibt. Dies ist die Voraussetzung für eine wirksame medizinische Anwendung.

  • Technische Sicherstellung: Hochwertige Sauerstoffgeneratoren verwenden ein medizinisches Gaswarmsystem, um eine genaue und stabile Sauerstoffkonzentration zu gewährleisten.
  • Verifizierungsmethode: Bei der Beschaffung sollten Lieferanten verpflichtet werden, Drittanbieter-Testberichte vorzulegen, um die Stabilität der Sauerstoffkonzentration nachzuweisen.
  • Bezugsquellen: Seien Sie wachsam gegenüber Händlern, die „maximale Sauerstoffkonzentration“ vorgeben, als wäre es die „standardmäßige Sauerstoffkonzentration“. Achten Sie auf die Stabilität der Sauerstoffkonzentration des Geräts nach 24 Stunden kontinuierlicher Arbeit.

2. Molekularsieblebensdauer

Dies ist entscheidend für die langfristigen Nutzungskosten. Das Molekularsieb ist die Kernkomponente des Sauerstoffgenerators, und seine Lebensdauer wirkt sich direkt auf die Nutzungskosten und Zuverlässigkeit des Geräts aus.

  • Hochwertiger Standard: Die Lebensdauer von importierten Natrium-Typ-Molekularsieben kann 18.000 bis 20.000 Stunden erreichen, was bei einer täglichen Nutzung von 8 Stunden einem stabilen Betrieb von 6,8 Jahren entspricht.
  • Lebensdauerberechnung: Molekularsieblebensdauer = Gesamtarbeitszeit / (tägliche Nutzungsdauer × 365 Tage)
  • Wartungskosten: Die Ersetzungskosten für Molekularsiebe machen etwa 30 % bis 40 % des Gesamtgerätepreises aus. Je kürzer die Lebensdauer ist, desto höher ist die Austauschhäufigkeit.

Die Lebensdauer hochwertiger einheimischer Molekularsiebe beträgt etwa 12.000 bis 15.000 Stunden, während die der importierten Natrium-Typ-Molekularsiebe 18.000 bis 20.000 Stunden erreichen kann. Der medizinische Molekularsieb-Sauerstoffgenerator von Yite Medical kann zehn Jahre lang garantiert werden. Der Unterschied in der Lebensdauer führt direkt zu einer Kostenverwendungsdifferenz von etwa 20 % bis 30 %.

3. Intelligente Überwachungsfunktion

Es ist die Garantie für einen sicheren Betrieb. Moderne medizinische Sauerstoffgeneratoren sollten mit einem vollständigen intelligenten Überwachungssystem ausgestattet sein, um sicheren Betrieb und zentrale Verwaltung zu gewährleisten.

  • Wesentliche Funktionen: Alarm bei Sauerstofffeuchtigkeitsgehalt, Alarm bei Sauerstoffkonzentration, Stromausfallalarm, automatisches Abschalten bei Neigung usw.
  • Erweiterte Funktionen: Fernübertragung von Daten, Selbstdiagnose bei Fehlern, Aufzeichnung der Nutzungstermine, vollständige Datenerfassung zum Arbeitsstatus des Krankenhausgases, Verlustkontrolle, zonenspezifische Messung usw.
  • Sicherheitsvorteil: Das intelligente Überwachungssystem kann frühzeitig auf Geräteausfälle warnen und somit Behandlungsunterbrechungen oder Sicherheitsprobleme aufgrund von Geräteanomalien vermeiden.

Sauerstoffgeneratoren mit intelligenten Überwachungssystemen weisen eine durchschnittliche Reduzierung der Ausfallrate um 40 % auf und eine Verlängerung der Gerätelebensdauer um mehr als 25 %. Der medizinische Molekularsieb-Sauerstoffgenerator von Yite Medical verfügt über die umfassendsten Qualifikationen in der Branche und besitzt zudem exklusiv für die Branche einen Kompressed-Air-Taupunkt-Monitor, der die Sicherheit bei der Gasnutzung maximiert.

4. Hochlandtauglichkeit

Es handelt sich um eine wesentliche Fähigkeit für besondere Umgebungen. Für Krankenhäuser in Hochplateaus mit einer Höhe von mehr als 3.000 Metern müssen Sauerstoffgeneratoren über Druckausgleichstechnologie verfügen.

  • Technisches Prinzip: Ausgleich des Rückgangs der Sauerstoffkonzentration in einer Niederdruckumgebung durch Anpassung des Arbeitsdrucks des Kompressors und der Adsorptionszeit des Molekularsiebs.
  • Leistungsindex: Hochwertige Hochlandmodelle können auch in einer Höhe von 5.000 Metern eine Sauerstoffkonzentration von über 90% aufrechterhalten.
  • Umweltanpassung: Hochlandmodelle verfügen in der Regel über leistungsstärkere Kühlsysteme und designs mit niedriger Kälteresistenz.

Branchenbeispiel: Ein Krankenhaus in einer Hochplateauregion kaufte einen Sauerstoffgenerator ohne Druckausgleichstechnologie. In einer Höhe von 5.000 Metern sank die Sauerstoffkonzentration auf 85 %, was nicht den Behandlungsbedürfnissen der Patienten entsprach, sodass das Gerät letztendlich ausgetauscht werden musste. Yite Medical bietet eine vollständige Produktpalette an Sauerstoffgeneratoren, die den Anforderungen medizinischer Einrichtungen aller Ebenen gerecht werden.

Der Kauf und die Nutzung medizinischer Sauerstoffgeneratoren ist eine äußerst professionelle Aufgabe. Medizinische Einrichtungen sollten Prozesse für das Gerätemanagement etablieren, um sicherzustellen, dass die Sauerstoffgeneratoren langfristig stabil hochwertige Sauerstofftherapiedienste für Patienten bereitstellen und somit zuverlässige Geräte werden, die das Leben der Patienten schützen.

Vorherige: Wie fängt ein Molekularsieb-Adsorptionsturm lebenswichtigen Sauerstoff aus der Luft ein?

Nächste: Sauerstoffsystem der Krankenhausklasse: das "unsichtbare Herz" hinter der Lebensunterstützung

email goToTop